Berufsinformationstag Pferdewirt 08.09.2025

Die Bundesvereinigung der Berufsreiter informiert mit dem Bayerischen Reit- und Fahrverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ABB Pferdewirt und der Staatlichen Berufsschule München – Riem über den Beruf des Pferdewirtes (alle Fachrichtungen). Diejenigen, die daran denken, diesen Beruf zu erlernen, sind dazu – mit ihren Eltern – herzlich eingeladen.

Veranstaltungsort : Olympia Reitanlage, Landshamer Str. 11, 81929 München

Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter:  Bayerischer Reit- und Fahrverband e.V. – Berufsreiterinformationstag in München-Riem

Drucken

Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
  • Deutsches Sprachdiplom Professional – ein starkes Fundament für die berufliche Zukunft
    07. Juli 2025

    Ein Zertifikat, zahlreiche Perspektiven: Zum Ende des Schuljahres erhalten rund 1236 Schülerinnen und Schüler an über 55 Berufsschulen das Deutsche Sprachdiplom Professional.

    Kultusministerin Anna Stolz freut sich mit den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und spricht ihnen per Videobotschaft ihre Anerkennung aus: „Durch Ihr großes Engagement und Durchhaltevermögen haben Sie sich mit dem Deutschen Sprachdiplom Professional ein wichtiges Werkzeug für Ihren weiteren beruflichen Weg erarbeitet. Sprache ist eine Brücke, die Menschen verbindet und viele Türen öffnet. Den Schlüssel dazu halten Sie jetzt in Ihren Händen. Dazu gratuliere ich Ihnen von Herzen.“

    Was ist das „Deutsche Sprachdiplom Professional“ ?

    Das „Deutsche Sprachdiplom Professional“ (DSD I PRO) ist ein international anerkanntes Zertifikat der Kultusministerkonferenz nach festgelegten Standards und mit weltweit einheitlichen Prüfungen. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab etwa 16 Jahren, die eine berufliche Schule mit beliebigem Fachgebiet besuchen und ihre berufsorientierten Deutschkenntnisse nachweisen möchten. Das DSD I PRO gilt als Nachweis der Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe B1 und ist zur Aufnahme an vielen Studienkollegs erforderlich. Die Prüfung ist in folgenden Kompetenzbereichen zu absolvieren:

    • Leseverstehen
    • Hörverstehen
    • schriftliche Kommunikation
    • mündliche Kommunikation
  • Kultusministerin Anna Stolz und Ernährungsministerin Michaela Kaniber besuchen eine „gute gesunde Schule“ in Nürnberg
    07. Juli 2025

    Nürnberger Johannes-Scharrer-Gymnasium bietet seit vier Jahren fächerübergreifende Projekte zu Ernährung, Bewegung und Resilienz an.

    Kultusministerin Anna Stolz und Ernährungsministerin Michaela Kaniber haben gemeinsam mit Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König und Cornelia Trinkl, Referentin für Schule und Sport der Stadt Nürnberg,das Nürnberger Johannes-Scharrer-Gymnasium besucht, das seit dem Schuljahr 2021/2022 die Auszeichnung „gute gesunde Schule“ trägt. Zu Beginn jedes Schuljahres entwickeln die Mitglieder der AG „Gesunde Schule“ anhand einer Bedürfnisanalyse konkrete Projekte zur Gesundheitsförderung. Dabei setzt das Gymnasium auf die Schwerpunkte Bewegung, Resilienz und Ernährung.

    Auf dem Dachgarten der Schule ernteten die Ministerinnen Kräuter, die sie anschließend beim gemeinsamen Kochen mit Schülerinnen und Schülern verwendeten. Zudem informierten sich die Ehrengäste in der schuleigenen Imkerei darüber, wie Honig geschleudert wird. Zum Abschluss besuchten sie ganz im Sinne einer „Bewegten Schule“ eine Klasse, die ihnen demonstrierte, wie Bewegungseinheiten den Unterricht bereichern können.

    Gesunde und nachhaltige Lebensweise im Fokus

    „Das Programm ‚gute gesunde Schule‘ ist ein echter Motor für Veränderung. Jedes Jahr wächst die Zahl der teilnehmenden Schulen – das zeigt, dass das Thema Gesundheit nicht nur im Unterricht fest verankert ist, sondern die Schulfamilien vor Ort darüber hinaus einiges zur Prävention und Gesundheitsförderung auf die Beine stellen. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen eine gesunde und nachhaltige Lebensweise nahebringen. Denn Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden sind nicht nur für den schulischen Erfolg ausschlaggebend. Schulen wie das Nürnberger Johannes-Scharrer-Gymnasium haben eine wichtige Vorbildfunktion für andere Schulen: Es gibt hier keine losgelösten Einzelaktionen, sondern die Projekte sind aufeinander abgestimmt und werden ständig weiterentwickelt“, betonte Kultusministerin Anna Stolz.

    Ernährungs- und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sagte: „Ich bin beeindruckt, wie intensiv, praktisch und lebensnah sich die Jugendlichen in der AG ‚Gesunde Schule‘ mit Ernährung auseinandersetzen. Diese Erfahrung und das Erlebnis, Lebensmittel selbst zu erzeugen, ist ein wichtiges Signal junger Menschen für mehr Ernährungskultur, Regionalität und Genuss.“

    Landesprogramm „gute gesunde Schulen“

    Um „gute gesunde Schule“ ( https://www.ggs.bayern.de/ ) zu werden, müssen die Schulen im Schuljahr mindestens zwei Gesundheits-Projekte aus verschiedenen Themenfeldern durchführen. Die Bandbreite reichte hier von Ernährung über Bewegung bis hin zu psychischer Gesundheit, aber auch Stress- und Suchtprävention spielten eine Rolle. Ernährung und Bewegung sind die Dauerbrennerthemen der schulischen Gesundheitsförderung: Das Ackern im Schulgarten, gemeinsame Kochstunden, die Anschaffung und Anleitung von Bewegungs- und Spielangeboten sowie die Umgestaltung des Pausenhofs sind hier exemplarische Beispiele.

    Träger des Landesprogramms sind neben dem Kultus- und Gesundheits- und Pflegeministerium das Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, die AOK Bayern, die BARMER und die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB).

    Alle ausgezeichneten Schulen sind auf einer interaktiven Karte auf der Homepage des Landesprogramms unter Wir sind dabei! (bayern.de) aufgeführt. Weitere Informationen zum Landesprogramm und zur Bewerbung erhalten Sie unter https://www.ggs.bayern.de/.

  • Landespreisverleihung des Europäischen Wettbewerbs unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“
    07. Juli 2025

    Kultusministerin Anna Stolz gratuliert den bayerischen Siegerinnen und Sieger zu ihren herausragenden Beiträgen.

    Wie sicher ist Europa? Dieser vielschichtigen Frage gingen zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der 72. Auflage des Europäischen Wettbewerbs nach. Dabei spielten u.a. Themen wie Friedenssicherung, stabile Demokratie, Zivilcourage oder Sicherheit im Internet eine zentrale Rolle. Im festlichen Ambiente des Kuppelsaals der Staatskanzlei wurden nun vergangenen Samstag die bayerischen Bundessiegerinnen und -sieger des „Europäischen Wettbewerbs“ geehrt.

    Kultusministerin Anna Stolz beglückwünschte die Preisträgerinnen und Preisträger zu ihren beachtlichen Erfolgen: „Die exzellenten Beiträge zur Sicherheit in Europa haben Symbolkraft und zeigen, was unsere Gesellschaft zusammenhält – Frieden, Freiheit und Verantwortung füreinander. Unsere jungen Menschen haben mit beeindruckender Kreativität und künstlerischer Ader Visionen entworfen, die uns Mut machen und Europa ein sicheres Fundament geben können. In ihren Kunstwerken/Werken, Gedichten und Songs spürt man: Die Zukunft Europas beginnt im Klassenzimmer.“

    Bayerns Europaminister Eric Beißwenger: „Die Zukunft Europas liegt vor allem in den Händen der jungen Generation. Die EU ist wahrlich nicht perfekt. Aber sie ist dennoch eine absolute Erfolgsstory und das Beste, was wir haben. Nahezu 80 Jahre ohne Kriege hat es in der Geschichte Europas noch nie gegeben. Das ist vor allem das Verdienst der europäischen Einigung. Gerade in Zeiten, in denen der Nationalismus in einigen Ländern wieder stärker wird, ist es unglaublich wichtig und wertvoll, daran immer wieder zu erinnern. Die EU braucht das Engagement der Jugend, um die Begeisterung für das Projekt und die Idee Europa zu schüren und wach zu halten.“

    Ministerialdirigentin Dr. Christine Modesto ,Leiterin der Realschulabteilung im Kultusministerium, vertrat das Staatsministerium für Unterricht und Kultus bei der Veranstaltung: „In jedem einzelnen Beitrag spürt man den Wunsch unserer Schülerinnen und Schüler, die Sicherheit in Europa, aber auch in ihrem privaten Umfeld zu stärken. Der Europäische Wettbewerb bietet ihnen eine wunderbare Bühne, sich mit aktuellen Themen unserer Zeit intensiv auseinanderzusetzen und zum Mitmachen anzuregen. Wichtig ist: Sicherheit ist nicht selbstverständlich und nur gemeinsam schaffen wir eine Basis dafür.“

    Über die 72. Runde des Europäischen Wettbewerbs 2025

    Auch an der 72. Runde des Europäischen Wettbewerbs mit den 13Aufgaben rund um das Motto „Europa? Aber sicher!“ beteiligten sich wieder sehr viele Schülerinnen und Schüler: Mehr als 74.000 Teilnehmende befassten sich in ihren rund 43.000 kreativen bildnerischen Arbeiten, Texten und medialen Projekten mit dem Thema Sicherheit. Alleine in Bayern haben mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler von 220 Schulen am Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Bayern erzielte dabei 95 von insgesamt 454 vergebenen Bundespreisen.

    Die bayerischen Bundessiegerinnen und Bundessieger mit der Auszeichnung „Beste Arbeit“:

    Max-Fellermeier-Grundschule Neuötting

    Schaak, Karolina (Modul 1-1: Hilfe in der Not)

    Veit-Höser-Gymnasium Bogen

    Kampfhammer, Johanna (Modul 2-1: Europa – phantastisch gewachsen

    Gustav-von-Schlör-Schule. Staatliche Fachoberschule Weiden i. d. Oberpfalz.

    Zaheri, Rojin (Modul 4-2: Reingelegt?!)

    Gustav-von-Schlör-Schule. Staatliche Fachoberschule Weiden i. d. Oberpfalz.

    Gürtler, Katharina (Modul 4-3: Europa – sozial und sicher?)

    Gymnasium Wertingen

    Gruppe „Peace Breeze“ (25 Schülerinnen und Schüler; Sondermodul „Frieden schaffen“)

    Weitere Hintergrundinformationen zum Europäischen Wettbewerb

    Europa auf kreative Weise entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs. Von der ersten Jahrgangsstufe bis zum Abitur sind alle Schülerinnen und Schüler eingeladen, zu aktuellen europäischen Themen innovative Beiträge einzureichen. Ob Gemälde, Fotos, Collagen, Skulpturen, Texte, Essays, Poetry Slams, Reden, Podcasts, Videoclips, Interviews, Comics, Musikstücke, Medienkampagnen oder Onlinebeiträge: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

    Der Wettbewerb fordert Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit europäischen Themen und Fragestellungen im Unterricht intensiv auseinanderzusetzen, und verfolgt das Ziel, den Europagedanken zu stärken. Die aktuellen und vielfältigen Themen zeigen zudem, wie die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene effektiv gelingen kann und welche Synergien sich daraus ergeben können.

__________________________________________________________________________________________________

Staatliche Berufsschule München-Land • Graf – Lehndorff – Str. 28 • D-81929 MÜNCHEN

Telefon: 089/9455190 • Fax: 089/94551929 • Email: sekretariat@bszml.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen für unseren Webauftritt das Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Dieses CMS setzt bereits beim ersten Besuch einer Website unbemerkt ein sog. Session-Cookie mit dem rein technische Informationen z.B. zur Bildschirmauflösung, zur Systemsprache etc. abgespeichert werden, um das Besuchen der Website zu erleichtern. Analyse-Programme und andere Techniken zur Auswertung Ihres persönlichen Nutzungsverhaltens werden auf unserer Webseite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie Ihre Browsereinstellung nicht ändern, akzeptieren Sie diese.