Schule
Beitragsseiten
Schulsprengel
Die Berufsschule München-Land ist für folgende Beschulung zuständig:
Jahrgangsstufe 10: Schüler und Schülerinnen aus Oberbayern, Niederbayern und Schwaben
Jahrgangsstufe 11 und 12: Schüler und Schülerinnen aus ganz Bayern
Unterricht
Der Unterricht in der Berufsschule München-Land findet in Blockbeschulung statt. Das bedeutet der Auszubildende ist während der Blockzeit fünf Tage die Woche in der Schule. Den Rest der Ausbildungszeit absolviert er auf dem Ausbildungsbetrieb bzw. an den Standorten der überbetrieblichen Ausbildung.
In der Berufsschule findet der Unterricht in folgenden Fächern statt (Unterrichtsstunden/Woche):
12 Blockwochen | 10 Blockwochen | 10 Blockwochen | |
Jgst. 10 | Jgst. 11 | Jgst. 12 | |
Religionslehre | 3 | 3 | 3 |
Deutsch | 4 | 3 | 3 |
Sozialkunde | 4 | 3 | 3 |
Sport | 2 | 2 | 2 |
13 | 11 | 11 | |
Betriebskunde und Dienstleistungen | 5 | 6 | |
Gesundheit und Haltung | 5 | 10 | 4 |
Pferdefütterung | 5 | 6 | 6 |
Pferdezucht | 6 | 6 | 6 |
Bewegung- und Trainingslehre | 5 | 6 | 6 |
26 | 28 | 28 | |
Zusammen | 39 | 39 | 39 |
Ziel des Unterrichts an der Berufsschule ist es, die breite berufliche Grundbildung zu sichern. Dabei sollen die Schüler die Bereitschaft und Befähigung entwickeln, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Des Weiteren ist stets die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, die Entfaltung individueller Begabungen im Fokus des Unterrichts. Dabei werden Werte wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein vermittelt.
Weiterführende Informationen zu den Lerninhalten der Fächer finden Sie in der Lehrplanrichtlinie des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
https://www.isb.bayern.de/download/9092/lpr_pferdewirt.pdf
Den aktuellen Blockplan finden Sie hier: Unterrichtszeiten Pferdewirtschaft
Wohnheim
Für die Dauer der Blockwochen steht bei rechtzeitiger Anmeldung ein Wohnheimplatz zur Verfügung. Die Kosten werden teilweise von den jeweiligen Landkreisen übernommen. Ein Eigenanteil von ca. 1,30€/Tag ist selbst zu tragen.
Neu: Blockschüler/-innen müssen sich selbst im Wohnheim anmelden!!